Die blaue Alge mit Geschmack
Die Süßwasseralge ist ein anerkanntes Superfood, reich an Eisen und hochwertigem Protein. Auch Spirulina platensis genannt, gehört sie zu den frühen Lebensformen auf unserem Planeten. Bereits 1970 wurde sie von der UNO als Lebensmittel der Zukunft eingestuft - heute wird die Mikroalge als nährstoffreiches Lebensmittel für die Raumfahrt erforscht. Ihr Anbau wird als sehr nachhaltig in Bezug auf Energie- und Wasserverbrauch eingestuft.
Dosierung
Wirkung
Rezepte
Spirulina wird als Blau Alge bezeichnet. Ihre kräftige grün-blaue Farbe verdankt sie dem Pflanzenfarbstoff Phycocyanin, einem Eiweiß, das 8-20% von Spirulina ausmacht. Es wird als Lebensmittel-Farbstoff verwendet und unter dem Namen Spirulina Blau verkauft. Es hat keinen besonderen Nährwert, dient ausschließlich der Färbung.
Um es zu gewinnen, wird reine Spirulina für 30 min in Wasser eingelegt und immer wieder umgerührt. Das Wasser wird durch einen Kaffee-Filter gegossen, so bekommt man blau gefärbtes Wasser. Eine weitere Methode ist, Pflanzen- Milch zu erhitzen und einen Löffel Algen Pulver einzurühren, dann warten bis die Milch sich färbt. Wir empfehlen hierfür unsere Soli-Spirulina Pulver.
Mikroalgen unterscheiden sich nicht nur in Form und Farbe: Während die Chlorella eine Chlorophyll-haltige Grünalge ist, rund und hellgrün, ist die Spirulina ein spiralförmiges blau-grünes Cyanobakterium. Ihre blaue Farbe kommt vom Phycocyanin, einem Pigment und starken Antioxidans. Während Chlorella dank ihrer Zellulose-Zellwand für Wohlbefinden im Darm sorgt, ist Spirulina leicht verdaulich und versorgt den Organismus mit wertvollen Nährstoffen und Antioxidantien.
In dieser Alge steckt vieles drin. Sie passt zu jeder Diät, sie ist Low-Carb und dank ihres ausgesprochen hohen Eiweiß-Gehalts ist sie schnell sättigend. Wenn sie 30 min vor dem Essen eingenommen wird ist man schneller satt und isst weniger. Wenn man sie aber nach dem Essen nimmt, erhöht man den Nährstoff-Input und gewinnt an Gewicht. Mehr zu Spirulina Dosierung und Wirkung findest du HIER.
Spirulina ist eine mikroskopisch kleine blaue Alge ohne Zellulose-Zellwand, was sie besser verdaulich macht. Sie entstand mit den ersten Lebensformen vor 2,5 Milliarden Jahren, als die Photosynthese sich entwickelte. Ihre volle Schönheit entfaltet sie erst unter dem Mikroskop: Winzige Spiralen winden sich um ihre eigene Achse und erinnern dabei an kleine Spiralfedern.
Spirulina kommt weltweit in den Tropen vor. In einigen Süßwasserseen gedeiht sie schnell und bildet sogenannte Wasserblüten. Ihre optimalen Wachstumsbedingungen sind: Wasser mit einer Temperatur von 37°C, einem pH-Wert von 10 (sehr basisch) und reich an Mineralsalzen. Natürliche Vorkommen und Nutzung der Alge gab es im Texcoco-See in Mexiko, wo die Azteken sie aßen. In Indien im Lonar-See oder auf dem afrikanischen Kontinent im Tschad-See, wo sie seit Jahrhunderten von dem Volk der Kanembu geerntet und verzehrt wird. Auch in Europa, in der Camargue in Süd-Frankreich, konnten wir die kleine spiralförmige Alge im natürlichen Habitus finden.
UNSECO Film zu Benutzung des Dihé am Tchad-See: Spirulina, Age-Old Traditions
Unsere Farmen haben eine menschliche Dimension. In Europa, wo es noch wenig Spirulina-Massenproduktion gibt, liegen 98% der Farmen im Mittelmeerraum, wo die klimatischen Bedingungen für die Alge am günstigsten sind. In Deutschland wenden wir ein Wärmenutzungskonzept an, bei dem Wärme als Abfallprodukt wiederverwendet wird. Wir benutzen sie, um die Alge zu züchten und zu trocknen. Die Farm ist energetisch autark und klimaneutral.
Nichtregierungsorganisationen (z. B. Antenna Technologie) wie auch die FAO fördern und unterstützen den Anbau und die Verteilung von Spirulina gegen Mangelernährung von Kindern insbesondere in Afrika südlich der Sahara und in Indien.
Sie wird hier dem Brei beigemischt, in den meisten Fällen kann man schon nach einem Monat signifikante Verbesserungen bei den Kindern sehen.
Ja, Mikroalgen erleben einen regelrechten Hype. Es wird bereits seit Jahren Chlorella im industriellen Maßstab angebaut, jetzt soll Spirulina folgen.
Die Süßwasseralgen werden in Europa saisonal angebaut. Unsere blaue Spirulina Alge liebt Sonne und Wärme und kann in Deutschland artgerecht und schonend geerntet werden.
Aber: Spirulina ist nicht gleich Spirulina!
Gute Spirulina braucht Zeit. Die Trocknung ist ein Schlüsselmoment bei der Ernte: Unsere schonende Trocknung kombiniert Zeit mit Wärme unter 42°C (Fieber T°C). Hier bleiben alle Nährstoffe erhalten. Das verleiht der Spirulina ihren milden knusprigen Geschmack und steht für eine Spirulina in Rohkost-Qualität. Von Mai bis Oktober wird auf unserer Farm fast täglich geerntet.
Unsere Ernte im Video: Deutsche Spirulina Ernte
Spirulina kommt Welt Weit in Süßwasser-Seen vor. Ihre optimalen Wachstumsbedingungen sind: 37°C Wassertemperatur, ein pH-wert von 10 (Spirulina ist basisch) und reich an Mineralsalzen. Wie im Tschad-See, wo sie seit Jahrhunderten von dem Volk der Kanembu geerntet und verzehrt wird. Auch in Süd-Frankreich, in der Camargue konnten wir die kleine spiralförmige Algen im natürlichen Habitus finden.
Ja, die meisten Farmen befinden sich in Frankreich. Eine Farm in Östreich und Deutschland gibt es auch. Der Anbau ist in Europa saisonal, Spirulina liebt die Wärme und Sonne, geerntet wird von Mai bis Oktober fast täglich.
Die Trocknung ist ein Schlüsselmoment in der Produktion: Unsere schonende Trocknung kombiniert Zeit mit warmer Luft unter 42°C (unterhalb der Fieber T°C). Hier bleiben alle Nährstoffe erhalten. Es verleiht der Spirulina ihren milden knusprigen Geschmack und steht für eine Spirulina in Rohkost-Qualität. Rohkost -Spirulina findet man in Streusel und Flocken Form, sie kann im Anschluss zu Pulver vermahlen werden.
Die ersten Spirulina-Farmen mit industriellem Ansatz entstanden bereits in den 80er-Jahre in den USA, die Hawaii- Spirulina und später in Indien und China. Kilometerlange offene Becken … Algen, so weit das Auge reicht!
In diesen Anlagen wird durch Pulverisierung getrocknet. Dabei wird die Spirulina für Sekunden Druck und Hitze ausgesetzt, was sie schwer beschädigt.
Handelsübliche Spirulina in Deutschland weist meist keine Herkunft auf, da sie aus China kommt, und befindet ich in Presslingen oder Pulver.
WIR MACHEN DAS ANDERS: LOKAL, KLIMAFREUNDLICH, SCHMACKHALF
-> Rohkost Spirulina ist die bessere Spirulina
In Deutschland wenden wir ein Wärmenutzungskonzept an. Wo Wärme als Abfallprodukt wiederverwendet wird. Wir benutzen sie, um die Alge zu Züchten und zu trocknen. Die Farm ist energetisch autark und klimaneutral.
Spirulina wird als Blau-Alge bezeichnet. Ihre kräftige grün-blaue Farbe verdankt sie dem Pflanzenfarbstoff Phycocyanin, einem Eiweiß, das 8-20% von Spirulina ausmacht.
Um es zu gewinnen, kurz Pflanzen Milch erhitzen und ein Löffel Spirulina einruhen. Wir empfehlen das Soli-Spirulina Pulver.
In dieser Alge steckt vieles drin. Sie passt zu jeder Diat, Sie ist Low-Carb und Dank ihre ausgesprochen hohen Eiweiß Gehalt ist sie Sättigen. Wenn sie zum Beispiel 30 min vor dem Essen eingenommen, wird man schneller Sat und isst weniger, was zu Gewicht Abnahme führt. Im Gegenteil, wenn man sie nach dem Essen nimmt, erhöht man den Nährstoff Input und man gewinnt an Gewicht. Mehr zu Spirulina Dosierung und Wirkung findest du HIER.
Die Mikroalgen unterschieden sich nicht nur in Form und Farbe; rund hell-grün für die Chlorella, die eine Chlorophyll haltige Grünalge ist gegen eine spiral förmig blau-grünes Cyanobakterium für Spirulina. Die Farbe kommt vom Phycocyanine, ein blaues Pigment und starken Antioxydans. Die Chlorella ist dank ihrer Zellulosewand ein Wohlempfinden für den Darmen. Wo Spirulina leicht verdaulich ist und den Körper mit wertvollen Nährstoffen und Antioxidantien versorgt.